![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Burg Vetzberg ist im gleichnamigen Dorf und auf dem gleichnamigen Berg zu finden. Dieser Berg ist war einst ein aktiver, seit vielen Jahrtausenden aber erloschener Vulkan. Seit dem 12. Jahrhundert steht die Gipfelburg schon dort, erstmals erwähnt wurde sie 1150. Die Geschichte erzählt, dass sie als Zweitburg der Grafen von Gleiberg diente, die in unmittelbarer Umgebung die Burg Gleiburg errichten ließen. In der Mitte des 13. Jahrhunderts erweiterte man Burg Vetzberg und erbaute die Unterburg.
Zahlreiche Erbfälle waren auch der Grund dafür, dass die Burg Vetzberg stetig wechselnde Besitzer hatte. Im Jahr 1495 wurde der Ewige Landfrieden ausgerufen, was dazu führte, dass die Bedeutung der Burg nachließ und schließlich nicht mehr genutzt wurde. Dadurch war sie zwar vor Zerstörungen in Kriegen geschützt, weil sich niemand mehr für die Anlage interessierte, doch sie verfiel auch zusehends.
Erst seit dem Jahr 1965 kümmerte sich man wieder um die Burg, als der Vetzburg-Verein gegründet wurde. Seit 1970 gehört die Burg der Gemeinde Biebertal. Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen begannen. Erhalten sind heute noch der Bergfried mit seinen über 21 Metern Höhe, Teile der Ringmauer und des Palas, sowie der Unterburg. Die Burg Vetzberg kann besichtigt werden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Gießener Land
- Mittelhessen
- Lahn-Dill-Bergland
Rad- und Wanderwege bei Burg Vetzberg:
- Lahnwanderweg
- Lahnradweg
- Kelten-Römer-Pfad
- Biebertaler Rundwanderweg
- Gießener Ringweg
- Hohensolms-Vetzberg-Weg
- Bergmannsroute
- Rundweg Dünsberg
- Vetzberg-Rundweg
- Lahn-Fernradweg
- Lahnhöhenweg
- Limeswanderweg